![]() |
|||||||||||||
RaubwildGreifvogelmonitoringEs wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Teilnahme am Greifvogelmonitoring für die Dokumentation des Besatzes von Greif– und Rabenvögeln im Revier sehr wichtig ist. Nur wenn die Jäger entsprechende, wissenschaftlich untermauerte Zahlen präsentieren können, besteht die Hoffnung, dass in Zukunft eine entsprechende Bejagung von Beutegreifern in Betracht gezogen werden kann. Ab 2020 kann man die Ergebnisse direkt im JIS eingeben. Zähltermine
Bemerkung:Wenn ein Zähltermin wegen witterungswidriger Umstände (z.B. starker Regen) die Sicht (Beobachtbarkeit) oder die Flugtauglichkeit der Vögel offensichtlich beeinträchtigen, ist der jeweils folgende Sonntag als Zähltermin zu wählen und entsprechend bei der Eintragung im JIS-ONLINE zu vermerken. Erlaubnis für die Verwendung von Krähenfängen für Raben- und Nebelkrähen, Elstern und Eichelhähern, VerordnungAm 2. Mai 2018 wurde der Bescheid von der BH Gänserndorf an alle Hegeringleiter in Bezirk übermittelt: Ausnahme von den Schonvorschriften für Raben- und Nebelkrähen, Elstern und Eichelhähern, VerordnungAm 2. Mai 2018 wurde der Bescheid von der BH Gänserndorf an alle Hegeringleiter im Bezirk übermittelt: Es wurden folgende Zeiten für die Bejagung freigegeben:
BauanleitungenBei der Hegeringleiter- und Arbeitssitzung am 17. Juni 2014 stellte der Vorsitzende vom Fachausschuss Raubwild - Weidkamerad Schuller - diverse Bauanleitungen vor. Auch stellte er eine Wildtränke vor, die bei Abnahme von großer Stückzahl verbilligt erworben werden kann. Unten angeführt finden Sie die vorgestellten Bauanleitungen und die Wildtränke zum Download. Ausstellung am Bezirksjägertag 2014AIHTS-AbkommenHier finden Sie die Information des Deutschen Jagdverbandes über den Stand der Umsetzung des o.a. Abkommens. |