![]() |
|
FachausschüsseÖFFENTLICHKEITSARBEITVorsitzende: Eva JASCHA, Webmaster: Eva JASCHADie Kommunikation innerhalb der Jägerschaft aber auch nach außen hin soll auf eine zeitgemäße Basis gestellt werden. Deshalb werden wir nach Möglichkeit einen aktuellen Überblick über das jagdliche Geschehen im Bezirk und darüber hinaus bieten. ROTWILDVorsitzender: Ofö Ernst MAYERIn den letzten Jahren, so wie auch für 2015, wurde bei den Abschussanträgen die Drittelparität berücksichtigt. Die Kronenregelung der Klasse II soll beibehalten werden. Ziel ist es auch keine zusätzlich verfügten revierbezogene Abschüsse durch die BH zu erhalten. REHWILDVorsitzender: Roman WIESINGERDie dreijährigen revierbezogenen Abschusspläne für Rehwild wurden dem Wildstand entsprechend nachjustiert und erfüllt. So konnten wir wieder hochwertiges Wildbret ernten, den Fallwildanteil reduzieren und das Geschlechtsverhältnis intakt halten. Dies wurde auch durch die geänderten Schusszeiten des Rehwildes möglich. SCHWARZWILDVorsitzender: Gerhard GRAMESAufgabe des Schwarzwildausschusses ist es eine Vernetzung und einen Informationsaustausch zu Bejagungsformen, Wildschadensverhütung, Bestandentwicklung und deren Einflussfaktoren zu schaffen, einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch auch über die Bezirksgrenzen hinaus zu ermöglichen und Ansprechpartner für Schwarzwildangelegenheiten zu sein. NIEDERWILDVorsitzender: Walter REISCHÜTZLandwirte und Jäger stehen in den nächsten 6 Jahren gemeinsam unter Erfolgsdruck. Denn sollten 5% Biodiversitätsflächen verbunden mit attraktiven Leistungszahlungen während der laufenden ÖPUL Periode (2015 bis 2020) keine substanziellen Verbesserungen bei wichtigen Indikatoren (=Niederwildstrecken, Farmland Bird Index etc.) bewirken, wird uns die Politik nach 2020 keine derartig flächenintensiven und gut dotierten Biodiversitätsflächen mehr anbieten. RAUBWILDVorsitzender: Reinhard SCHULLERDer FA Raubwild ist bemüht durch Informationsveranstaltungen wie z.B.: Krähenseminar, Besuch des Fallenparks, Ankaufsaktionen, Jäger zur Raubwildbejagung zu begeistern und informieren. HUNDEWESENVorsitzender: Ing. Franz REDLDer Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet für die Haltung von Jagdhunden mit Herkunftsnachweis, sowie den für seine Rasse/Rassengruppe notwendigen Prüfungs- und Leistungsnachweisen (Gebrauchsfähigkeit) zu sorgen und dem NÖLJV zu melden. Jedes Jahr werden mehrere Möglichkeiten angeboten, mittels Unterstützung von Jagdhundetrainern und Leistungsrichtern und des Jagdhundeprüfungsverein einen Jagdhund auszubilden und diesen bei einer gesetzlich anerkannten Prüfung auch beurteilen zulassen. |